top of page
Moderne Wohnfläche
GOLD.png

Erneuerbare Energien und Klimawandel sind zwei der meist- und oft auch sehr bipolar diskutierten Themen unserer Zeit. Die Windkraft ist dabei eines der emotionalsten Streitthemen: finanziell subventioniert, politisch forciert, von weitreichenden ökonomischen und ökologischen Erwartungen getragen – und zugleich mit vielen Ängsten behaftet. Fakt ist, dass wir schnellstmöglich Alternativen zur Atomenergie finden sollten - und die Windenergie als die am raschesten wachsende Energiequelle und damit als ein wichtiger Teil der europäischen Industrielandschaft stellt mit vielen überzeugenden Vorteilen somit eine adäquate Lösung dar. 

& KLIMAWANDEL

ERNEUERBARE ENERGIEN

GOLD.png

"Ich bin auch ein starker Befürworter von Natur und Landschaft, aber ich finde, dass die Bekämpfung der Windenergie kein guter Weg ist, um sie zu verteidigen, im Gegenteil".

PROF. DR. ING. JEAN-BERNARD MICHEL

CENTRE DE COMPÉTENCE SUISSE POUR LA RECHERCHE ÉNERGETIQUE DÉDIÉE  À LA BIOMASSE

Der Klimawandel fordert eine Abkehr von der Nutzung der fossilen Energieträger. Wind & Co liefern genug saubere Energie – ohne Umweltverschmutzung, ohne Ressourcenverschwendung und zu einem konstanten Preis. Hervorragende Windverhältnisse vor Ort ermöglichen uns, die Windkraft für eine effiziente und kostengünstige Stromproduktion zu nutzen. Wind müssen wir nicht importieren, er ist vielmehr ein kostenloser „Energierohstoff“ direkt vor unserer Haustür. Bei der Stromerzeugung aus Windkraft gibt es keine Abgase, Abfälle oder Abwässer. Und es fallen keine zusätzlichen Kosten für die Beseitigung des Kraftwerksmülls oder der Umweltschäden an, wie das bei Kohle- und Atomkraftwerken der Fall ist.

EFFIZIENTE REGIONALE STROMERZEUGUNG

 

Im Jahr 2019 wurden rund 95 % des Energiebedarfs Luxemburgs durch Stom-Importe gedeckt. Moderne Windkraftanlagen mit ??? MW Leistung erzeugen jährlich Strom für den Verbrauch von mehr als ??? Haushalten. Ein einziges Windrad ist also in der Lage, eine ganze Gemeinde zu versorgen und ??? CO2-Ausstoss zu vermeiden. Auch zum Thema Wertschöpfung punktet die Windenergie: Über die 20-jährige Lebensdauer einer Windkraftanlage gerechnet kommen heimischen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen rund ??? % der gesamten Projektkosten zugute. Der forcierte Ausbau der Windenergie ist daher eine Investition in die Zukunft, die auf lange Sicht auch volkswirt­schaftlich mehr bringt, als sie kostet. Daher betreiben wir aktuell an zwei Standorten in Luxemburg ??? Windräder. Ein neuer Windpark in Dickweiler mit weiteren 16 Windrädern ist in Planung und wird voraussichtlich 2022 fertiggestellt. 

 

Sprechen Sie uns an, wenn Sie noch Fragen rund um das Thema haben - wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen.

Image by Markus Spiske
FAKTEN & ZAHLEN

FAKTEN & ZAHLEN

RUND UM DAS THEMA WINDENERGIE-ANLAGEN

Wir möchten Sie so umfassend wie möglich über das Thema "Windenergie" und "OnShore-Windkraftanlagen" informieren. Nachfolgend finden Sie weiterführende Links mit detaillierten Fakten und Zahlen. Wir möchten Sie nicht überzeugen, sondern aufklären, damit Sie sich selbst überzeugen können. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns doch einfach und bequem entweder per Mail, über unser Kontaktformular oder direkt telefonisch unter +352 123 4567. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

WINDFAKTEN: GESUNDHEIT
WINDFAKTEN: TIER- & UMWELT-SCHUTZ
WINDFAKTEN: KLIMASCHUTZ
Image by Lyssa Sutter
STATMENTS

WHAT PEOPLE SAY

„Windenergieanlagen verkörpern das Verdrängte, und das ist der eigentliche Grund für die oftmals wütenden Proteste. Sie machen sichtbar, was viele allzu gerne verdrängen: die Notwendigkeit, die Energie zu produzieren, die wir in so grossen Mengen verbrauchen."

—  Roman Felli, Journalist Le Courier

UNSERE STANDORTE

FEELEN - WEILER - DICKWEILER

"Windenergie ist klimafreundlich und schafft einheimische Wertschöpfung. Zudem ist es eine ausgereifte und damit relativ kostengünstige Technologie, die vor allem im Winterhalbjahr zur Deckung der Stromnachfrage beiträgt. Nachteile sind die Veränderung des Landschaftsbilds und das fluktuierende Angebot. Es braucht einen Mix aus Windenergie und komplementären Energieträgern wie Sonne und Wasserkraft." - so Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen, Uni St. Gallen.

 

Das sehen wir genauso und haben uns bewusst für Windenergie-Anlagen entschieden und engagieren uns für deren Ausbau in Luxemburg. Dabei müssen unsere Windenergieprojekte im Hinblick auf Akzeptanz, Artenschutz, Wirtschaftlichkeit und Bürgerbeteiligung hohe Anforderungen erfüllen. Denn wir möchten unsere Windenergieanlagen stets im Einklang mit der Region umsetzen. Unsere aktuell insgesamt ??? Windanlagen produzieren rund ??? Millionen kWh Strom pro Jahr. Das entspricht dem Jahresbedarf von etwa ??? Menschen. So tragen wir dazu bei, ca. ??? Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Weitere Anlagen sind bereits in Planung.

Image by Markus Spiske
Image by Randy Tarampi

UNSER PARTNER

Siemens Gamesa Renewable Energy (Abkürzung Siemens Gamesa oder SGRE) ist ein international tätiger und börsen-notierter Hersteller von Windkraftanlagen mit Sitz in Zamudio bei Bilbao in der nordspanischen Provinz Vizcaya. Das Unternehmen ist ein Tochterunternehmen von Siemens Energy. Es entstand im April 2017 durch die Umbenennung der Gamesa Corporación Tecnológica S.A. nach deren Fusion mit dem damaligen Bereich Windenergie von Siemens. Siemens Gamesa gehört neben VestasGoldwind und GE Wind zu den größten Produzenten von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen weltweit.

In unseren Windparks in Feelen, Weiler und Diekirch setzen wir getriebelose Windenergie-Anlagen des Typs Siemens SWT-3.0-113 ein.

NEWS

WIR SIND STÄNDIG IN BEWEGUNG

Und Informieren Sie gerne auch im Detail über Neuerungen, Innovationen und Wissenswertes rund um das Thema Windenergie und über unsere aktuellen Projekte. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQ's und in den NEWS. Selbstverständlich können Sie uns auch gerne telefonisch oder per Mail kontaktieren - wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen.

VIDEOS
OEKOSTROUM.LU

OEKOSTROUM.LU

FAQ
Designerlampen
  • Was sind die wesentlichen Vor- und Nachteile?
    Die perfekte Energiequelle gibt es nicht – alles hat seine Vor- und Nachteile Wir sind von den Vorteilen von Windkraftanlagen überzeugt und engagieren uns für deren Ausbau Luxemburg. Windenergie wirkt auf den ersten Blick nahezu wie die perfekte Art der Energiegewinnung: sauber, erneuerbar, effektiv. Dennoch gibt es neben den durchaus gewichtigen Vorteilen für Mensch, Natur und Klima auch Nachteile. Windenergie: Nachteile Wind ist nicht konstant verfügbar: Wind als Energiequelle wird uns zwar erhalten bleiben, solange die Sonne scheint. Aber Wind weht nicht konstant. Dadurch wird der Ertrag der Energiegewinnung durch Windkraftanlagen immer schwanken. Aus diesem Grund kann Wind niemals als einzige Energiequelle genutzt werden, sondern immer nur als Unterstützung dienen. Windkraftanlagen sind nicht lautlos: Um Anwohner und die Natur vor den Geräuschen zu schützen, müssen deshalb schon im Genehmigungsverfahren bestimmte Grenzwerte und Mindestabstände von Wohngebieten eingehalten werden. Auswirkungen auf Natur und Landschaftsbild: Der Ausbau der Windenergie muss in Einklang mit der Natur erfolgen. Die Rotoren der Windkraftanlagen können z. B. eine Gefahr für Vögel oder Fledermäuse darstellen. Auch das Landschaftsbild wird durch Windkraftanlagen verändert und geprägt, was insbesondere Naturliebhaber stört. Um dem entgegen zu wirken, gibt es strenge gesetzliche Vorgaben und Genehmigungsverfahren sowie eine Vielzahl an Ausgleichsmaßnahmen und Ausgleichszahlungen. Windenergie ist nicht speicherbar: Wird Windenergie nicht sofort in Strom umgewandelt, verpufft sie. Die Speicherung von Windenergie gelingt bisher noch nicht wirtschaftlich, der weitaus größte Teil der Stromerzeugung aus Wind wird daher direkt genutzt. Aktuell versuchen Forscher, Windenergie in Form von Gas zu speichern. Diese Art der Energieumwandlung befindet sich noch in der Entwicklung und nennt sich Power-to-Gas. Windenergie: Vorteile Wind ist eine saubere Energiequelle: Eine Windkraftanlage verursacht keine schädlichen Emissionen wie Smog oder Treibhausgase. Das heißt, Windenergie belastet die Luft nicht wie etwa Kraftwerke, die auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas angewiesen sind und dabei Feinstaub, Stickoxide und Schwefeldioxid ausstoßen. Windenergie eignet sich auch für rohstoffarme Länder: Länder wie Luxemburg, die so gut wie keine eigenen Rohstoffe produzieren,profitieren sehr von der Windenergie. Denn gäbe es den Strom aus erneuerbaren Energien nicht, müssten wir viel Strom importieren oder mehr fossile Brennstoffe einsetzen, um den Strom in konventionellen Kraftwerken zu erzeugen. Der Ausbau von Windkraftanlagen verschafft Luxemburg somit langfristig einen enormen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber anderen Nationen. Der Bau von Windkraftanlagen verschafft Arbeitsplätze Windkraftanlagen werden immer effizienter: Die heutigen Windkraftanlagen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Produktivität deutlich von den Anlagen vor 20 Jahren. Wir können also davon ausgehen, dass durch stetige Verbesserungen zukünftig immer mehr Strom auf immer weniger Platz erzeugt werden kann. Im Umkehrschluss heißt das: Windkraftanlagen werden durch mehr Effizienz auch erschwinglicher. Windkraftanlagen sind recycelbar: Hat eine Windkraftanlage einmal ausgedient, gibt es auch schon eine Lösung. Der vollständige Rückbau der Anlage ist bereits Teil der Baugenehmigung und bei der Finanzierung eingeplant. Moderne Anlagen lassen sich fast vollständig recyceln. Windkraftanlagen sichern Gemeinden ein dauerhaftes Einkommen: Wird eine Windkraftanlage auf dem Gelände einer Gemeinde errichtet, erhält diese neben Gewerbesteuerzahlungen auch Pachteinnahmen. Und zwar so lange, wie die Windkraftanlage Strom produziert. Oft können sich Gemeinden oder Bürger zudem direkt an den Anlagen beteiligen und so am Erfolg teilhaben.
  • Was ist mit dem Austoß klimaschädlicher Gase wie bspw. CO2?
    Kein Austoß klimaschädlicher Gase wie CO2 im laufenen Betrieb Windkraftanlagen, wenn diese erst einmal aufgestellt sind, liefern weitestgehend emissionsfreien Strom. Sie erzeugen, anders als Kohlekraftwerke, keine vermeintlich klimaschädlichen Gase wie Kohlendioxid. Auch ihr Wärmeausstoß ist zu vernachlässigen. Daher gelten Windräder als eine mögliche Antwort auf den Klimawandel und die fortschreitende Erderwärmung.
  • Was ist mit schädlichen Emissionen wie Smog oder Treibhausgasen?
    Wind ist eine saubere Energiequelle Eine Windkraftanlage verursacht keine schädlichen Emissionen wie Smog oder Treibhausgase. Das heißt, Windenergie belastet die Luft nicht wie etwa Kraftwerke, die auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas angewiesen sind und dabei Feinstaub, Stickoxide und Schwefeldioxid ausstoßen.
  • Wie verhält es sich mit der Feinstaubbelastung?
    Reduktion der Feinstaubbelastung vor Ort Bei der Windkraft erfolgt kein Ausstoß von Schadstoffen wie Stickoxid und Schwefeldioxid oder anderen gesundheitsschädlichen Partikeln wie bei konventionellen Kraftwerken. Das schont die Umwelt und reduziert die Feinstaubbelastung vor Ort. Windenergie gilt daher als eine sehr saubere Form der Energiegewinnung im laufenden Betrieb.
  • Was ist der Unterschied zur Atomkraft?
    Keine radioaktiven Abfälle wie bei der Atomkraft Im Gegensatz zu Atomkraftwerken verursachen Windräder im laufenden Betrieb keine radioaktiven Abfälle, die in dichten Fässern oder Behältern auf schier unbegrenzte Zeit endgelagert werden müssen und somit auch nachfolgende Generationen vor ein erhebliches Endlagerungs- bzw. Entsorgungsproblem stellen. Folglich besteht bei Windkraftanlagen auch nicht die Gefahr eines radioaktiven Supergaus oder eines nuklearen Ernstfalls infolge Naturkatastrophen wie bspw. in Fukushima,Terroranschläge, Flugzeugabstürze oder sonstiger Ereignisse.
  • Windenergie = Sonnenenergie?
    Wind ist eigentlich eine Form von Sonnenenergie Warum? Er entsteht vor allem durch die Erwärmung der Atmosphäre durch die Sonne. Die erwärmte Luft dehnt sich aus und steigt nach oben, in Bodennähe entsteht Tiefdruck. Kalte Luft sinkt dagegen ab und am Boden bildet sich Hochdruck. Um den Druckunterschied zwischen den Luftmassen auszugleichen, strömt kältere Luft dorthin, wo warme Luft aufsteigt. Und das umso schneller, je größer der Temperaturunterschied zwischen den Luftschichten ist: Es weht ein mehr oder weniger starker Wind. Das heißt, solange die Sonne scheint, wird uns auch der Wind als natürliche Energiequelle zur Verfügung stehen.
  • Inwieweit können CO2-Emissionen gesenkt werden?
    Das Ziel: global vermehrt nachhaltige Energieversorgung Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle in der Realisierung einer nachhaltigeren Energieversorgung. CO2-Emissionen sollen gesenkt, fossile und nukleare Energieträger abgelöst werden. Das Prinzip der Windenergie: Die Bewegungsenergie der Luftströmung (kinetische Energie) wird zur Stromerzeugung genutzt. In den vergangenen Jahren wurde der Ausbau von Windkraftanlagen massiv vorangetrieben. Auch deshalb sind die CO2-Emissionen bereits deutlich gesunken. Während bspw. in Deutschland 1990 noch rund eine Milliarde Tonnen CO2 emittierten, waren es im Jahr 2014 nur noch gut 900 Millionen Tonnen.
  • Was passiert mit veralteten Anlagen?
    Windkraftanlagen sind recycelbar Hat eine Windkraftanlage einmal ausgedient, gibt es auch schon eine Lösung. Der vollständige Rückbau der Anlage ist bereits Teil der Baugenehmigung und bei der Finanzierung eingeplant. Moderne Anlagen lassen sich fast vollständig recyceln.
  • Wie wird Energie aus Windkraft gewonnen?
    hdajhfjkajfhjhj
  • Wie funktionieren Windenergieanlagen?
    dfkhjkshfalhalfhka
  • Welche Fortschritte gibt es?
    Fortschritte in der Windkrafttechnik Seit 1980 hat die Windenergie eine beeindruckende technologische Entwicklung genommen. Durch die öffentliche Förderung und Forschungsarbeit hat sich die Leistung der Windkraftanlagen bis 2010 von 30 Kilowatt auf 7.500 Kilowatt erhöht - Tendenz steigend. Das liegt zum einen an der Vergrößerung des Rotordurchmessers (von 15 Meter auf 126 Meter) und der Nabenhöhe (von 30 auf 135 Meter), aber auch an der gesteigerten Variabilität der Rotorblätter sowie der Gondel. Die Rotorblätter sind um ihre Längsachse verstellbar, um auf wechselnde Windgeschwindigkeiten reagieren zu können. Durch die drehbare Gondel am Mast können sich die Rotoren den wechselnden Windrichtungen anpassen.
  • Wie sieht die Zukunft aus?
    afjdjfjajhsjh
  • Was bedeutet Onshore-/Offshore-Windpark?
    "On shore" steht im Englischen für "an Land", "off shore" bedeutet "vor der Küste". Onshore-Windparks erzeugen also Strom aus Windkraft an Land, Offshore-Windparks im Küstenvorfeld der Meere.
  • Wieviele Windkraftanlagen gibt es in Luxemburg?
    Die Liste von Windkraftanlagen in Luxemburg bietet einen Überblick über die installierten Windkraftanlagen im Großherzogtum Luxemburg. Da laufend neue Windkraftanlagen errichtet werden, erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ende der 1990er-Jahre wurden in Luxemburg die ersten Windkraftanlagen und -parks errichtet. Mittlerweile stehen im ganzen Land mehr als 50 Anlagen. Die größten und bedeutendsten Parks befinden sich im Norden des Landes auf den Höhen des Ösling. Insgesamt beträgt der Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung Luxemburgs rund 80 Gigawattstunden pro Jahr, das entspricht einem prozentualen Anteil von rund 20 %. ÜBERSICHT: WIKIPEDIA - WINDKRAFTANLAGEN IN LUXEMBURG
  • Gibt es auch Windenergie für den Privatgebrauch?
    HoheAnschaffungskosten und nur geringe Einspeisevergütung Kleine Windkraftanlagen für den Privatgebrauch gibt es zwar, allerdings haben sie sich am Markt bislang noch nicht durchsetzen können. Das liegt zum einen an zu hohen Anschaffungskosten, zum anderen aber auch an der nur geringen Einspeisevergütung für selbst erzeugten Strom. Wer sich dennoch unabhängig von immer weiter steigenden Energiepreisen machen möchte, sollte eher auf eine Photovoltaikanlage zurückgreifen. Solaranlagen sind in den letzten Jahren immer günstiger geworden, werden staatlich gefördert und auch der eingespeiste Strom wird wesentlich besser vergütet als bei privaten Windkraftanlagen.
  • Wovon hängt die Rentabilität einer Anlage ab?
    Rentabilität einer Windkraftanlage Entscheidend für die Energieausbeute und damit die Rentabilität einer Windenergieanlage ist die Windgeschwindigkeit. Deshalb ist es wichtig, Windenergieanlagen an möglichst windreichen Orten aufzustellen. In Deutschland sind das insbesondere die Nordsee- und Teile der Ostseeküste sowie hohe Lagen der Mittelgebirge. Dort werden häufig ganze Windparks errichtet. Da die Windgeschwindigkeit mit der Höhe zunimmt, müssen Windräder über große Masten verfügen. Mittlere Windgeschwindigkeit Die mittlere Windgeschwindigkeit ist ein guter Anhaltspunkt für die Wahl eines geeigneten Standorts, allerdings kein besonders aussagekräftiges Maß. Der Grund: Die erzeugte Leistung verhält sich nicht proportional zur Windgeschwindigkeit. Konkret: Verdoppelt sich die Windgeschwindigkeit, ist die Stromausbeute achtmal höher. So kann es sein, dass an zwei Standorten mit identischer mittlerer Windgeschwindigkeit unterschiedlich viel Strom erzeugt wird. Weht es ein halbes Jahr lang sehr kräftig, während den Rest des Jahres komplette Windstille herrscht, kann mehr Strom erzeugt werden, als wenn das ganze Jahr über beständig ein mäßiger Wind weht. Das sehr viel bessere Maß zur Bestimmung der Standortqualität sind daher die erzielbaren Volllaststunden pro Jahr. Wie viele Volllaststunden erzielt werden können, hängt vom Standort und der Windkraftanlage ab. An guten Onshore-Standorten (an Land), beispielsweise an Meeresküsten, werden deutlich über 2.000 Volllaststunden pro Jahr erzielt, an weniger guten nur 1.000 (zum Vergleich: 1 Jahr = 8.760 Stunden). An besonders windreichen Offshore-Standorten (vor der Küste) können sogar über 3.000 Volllaststunden erreicht werden. Im Vergleich zu anderen Stromerzeugungsanlagen haben Windenergieanlagen allerdings nur wenige Volllaststunden. Vom Wetter unabhängige Kernkraftwerke liegen beispielsweise bei knapp 8.000 Stunden pro Jahr.
  • Was sind Volllaststunden?
    Volllaststunden (VLh) sind ein Maß für die Wirtschaftlichkeit eines Standortes und geben an, wie hoch die Ausnutzung der Anlage war. Der rechnerische Wert besagt, wie viele Stunden die Windkraftanlage unter Volllast gelaufen ist und ansonsten still stand.
  • Was ist Repowering?
    Kleine und ältere Anlagen mit geringer Leistung werden durch moderne, leistungsstarke Anlagen ausgetauscht. Dieser Vorgang wird als Repowering bezeichnet. Die Energieeffizienz wird dadurch gesteigert und der Energieertrag bei mittelfristig sinkender Anlagenzahl erhöht.

FAQ

bottom of page