top of page
Tiny Home Sport.jpeg

MICRO HOME
VILLAGE

Der Trend zur Reduziertheit hat mittlerweile Europa erreicht, auch wenn die raumoptimierten Häuser gerade auch als Siedlungen noch Seltenheitswert haben. Micro Home Villages kompensieren dabei den relevantesten Nachteile der Small Living Konzepte: Stauraum. Im Vergleich zum konventionellen Wohnraum wird dieser temporär notwendige Platzbedarf extern gemeinschaftlich nutzbar ausgelagert. Micro Home Siedlungen Sowohl bieten somit sowohl autonomes Wohnen mit Privatsphäre als auch Communitybasierte ökofreundliche Infrastrukturen. 

Seit Jahren steigen die Mieten extrem an. Deshalb wünschen sich zunehmend auch Singles und kinderlose Paare ein bezahlbares Eigenheim. Dazu kommt, dass bei modernen Lebensstilen Mobilität, Nachhaltigkeit und die Reduktion auf das Wesentliche eine große Rolle spielen. In diese Lücke stoßen Minihäuser: Sie sind eine erschwingliche und umweltverträgliche Möglichkeit, sich eigenen Wohnraum zu schaffen und somit eine Alternative zur Eigentumswohnung oder immer teurer werdenden Mietwohnung. Eine Mini Haus Siedlung ist zudem auch für die Generation 50+ sehr interessant. 49% aller Frauen und Männer über 50 wünschen sich laut einer Umfrage von Hausgold generell kleineren Wohnraum, 41%  können sich das Leben in einem Generationenhaus, Senioren-WG oder in einer Wohnanlage mit betreutem Wohnen vorstellen. 

  1. Green Building: Nachhaltige Immobilien bedeuten geringere CO2 Emissionen, niedrigere Betriebs- und Unterhaltskosten, verbesserte Arbeits- und Wohnqualität für die Nutzer und nicht zuletzt eine hohe Recyclingfähigkeit der verwendeten Baustoffe.

  2. Intelligentes EcoDesign: statt immer größer und somit teurer zu bauen, wird hier die vorhandene Grundfläche bswp. durch Mehrfachfunktionsmöbel, intelligenten Stauraumlösungen und Zwischenetagen bis auf den letzten Quadratzentimeter optimal genutzt. In der mobilen, individualisierten und digitalen Welt von heute sollten Wohnfunktionen dekonstruiert und neu zusammengemischt werden.

  3. Gemeinschaftsräume: fehlenden Stauraum in den Micro Homes durch gemeinschaftlich genutzte Räume kompensieren, bspw. Werkstatt mit Elektrolade-Station, Lager- & Keller-Räume, Wasch- & Trockenhaus, Gäste-Tinys (Wikkelhouses), Multifunktionsraum für Sport, Wellness, Event-Bereich, Bücherei und Indoor-Spielraum

  4. Outdoor-Einrichtungen: bspw. BBQ , Abenteuer-Spielplatz, Beach-Volleyball-Feld, Kräuter- & Nutzgarten, Sauna, Glamping-Area (für Besucher)

  5. Gewerbliche Nutzung: bspw. Restaurant, Beach Bar, Shop Artisanal, Praxen, Ateliers, CoWorking-Space, eBike- & eRoller-Verleih, Car-Sharing

  6. Autonomie Energieversorgung: Photovoltaik, Windstrom oder Blockheizkraftwerk

bottom of page