
SMALL & SUSTAINABLE
LIVING
Großer Trend auf kleinem Raum - Auch hierzulande stoßen die Mini-Häuser auf immer mehr Interesse. Ob als dauerhafter Wohnsitz oder mobiler Rückzugsort fernab der Zivilisation, Home Office oder gewerbliche Nutzung bspw. als Büro, Bar, Shop, Wellness-Area und Sauna, Praxis oder Atelier, ob auf dem Wasser oder auf dem Land - die Vorteile der unterschiedlichen Small Living-Konzepte liegen auf der Hand: Sie sind bezahlbar, flexibel, innovativ, ressourcenschonend und nachhaltig.
Kaum vorstellbar, dass in Zeiten von „höher, schneller, weiter“ die Idee des Gegenteils überzeugen kann. Und doch sind die Häuser auf kleinster Fläche ein ernst zu nehmender Konkurrent für konventionelle Bauten. Meist hochfunktional ausgestattet, lässt sich beispielsweise auf gerade einmal 35 Quadratmetern erstaunlich viel unterbringen. Die Häuser verfügen in der Regel über einen Wohn- und Essbereich, eine Küche, ein Duschbad und ein - meist über eine Treppe zu erreichendes - Schlafloft. Besonders beeindruckend: Vollintegrierte Treppenstufen, Sitzgelegenheiten oder Bettkästen bieten optimalen Stauraum, der für Ordnung sorgt.
Auch beim Thema Energiebedarf können die Small Living Konzepte punkten: Die kleinen Raumwunder brauchen weniger Strom, können diesen sogar über eine eigene Photovoltaikanlage produzieren und mit Erdwärme beheizt werden.
Alle Technologien, die für ein konventionelles Haus genutzt werden können, sind auch für Tiny, Micro, Floating & Modular Homes vorstellbar. Sie können auch direkt als Passivhaus geplant werden. Mit einer guten Wanddämmung und Wärmetauschern können sie bspw. auch ganz auf eine Heizung verzichten.
Trend zum Minimalismus - Laut einer YouGov-Umfrage vom November 2021 kann sich fast ein Viertel der Befragten vorstellen, in einem Tiny oder Micro House zu leben. Sie stehen für einen einzigartigen Wohnkomfort, der allerdings auch polarisiert. Fakt ist, der ökologische Fußabdruck ist beim Micro-Living aufgrund der geringen Wohnflächen entsprechend klein und somit auch sehr umweltfreundlich.
Die vielschichtig nutzbaren Mini, Micro- und Modulhäuser sind somit die adäquate Antwort auf die Singularisierung unserer Gesellschaft, ergo der Wunsch nach mehr Autonomie, Selbständigkeit und Selbstoptimierung als auch auf immer relevanter werdende ökologische Fragestellungen.
Small-Living-Konzepte:
